Honig wird von Honigbienen
zur eigenen Versorgung erzeugt. Der Mensch nutzt das Erzeugnis
der Bienen schon seit der Steinzeit als Nahrungsmittel, wie alte
steinzeitliche Höhlenmalereien aus den
Cuevas de la Araña bei Valencia (Spanien) mit „Honigjägern“
zeigen.
Honig von den
Rheinbacher Höhen
Bei unserem Honig von den
Rheinbacher Höhen handelt es sich um etwas ganz Besonderes. Für
diese Spezialität arbeiten unsere Bienen
im Bereich der Rheinbacher Höhen. Auf einer Höhe von rund 395 m,
weit ab von der extensiven Landwirtschaft.
Um aber den Wünschen unserer Kunden
nachzukommen, wandern wir mit unseren
Bienen auch andere Bereiche an. Um dann spezielle Honige
wie Raps, Linde etc. ernten und anbieten zu können.
Rapshonig
im 500 g. Glas
Gesammelt wird der Nektar
auf den Rapsfeldern von unseren Bienen in Rheinbach Niederdress.
Er ist ein milder, cremiger Honig mit hohem Traubenzuckeranteil.
Der fast weiße Honig ist aufgrund seiner Konsistenz und seines
Geschmackes bei Kindern sehr beliebt.
Frühlingsblütenhonig im 500 g. Glas
Ist der erste Honig des Jahres. Er beinhaltet unter anderem den
Nektar von Kirsche, Apfel und Löwenzahn. Er ist von heller
Farbe, cremig und mild im Geschmack. Seine cremige
Konsistenz macht ihn zu einem optimalen Brotaufstrich für Jung
und Alt.
Sommerblütenhonig
im 500 g.
Glas
Er entstammt dem Nektar,
den die Bienen im Sommer von den verschiedensten Blüten sammeln.
Dieser Honig beinhaltet unter anderem den Nektar der Brombeere,
Himbeere und manchmal Anteile von
Blatthonig,
ist von etwas hellerer Farbe als der
Waldhonig und der
Wald- und Blütenhonig. Seine cremigere Konsistenz und sein
aromatischer Geschmack prädestinieren ihn für alle Anwendungen,
auch zum Süßen und Verfeinern von Speisen und Getränken. Aber
auch als Brotaufstrich eignet er sich hervorragend.
Wald- und Blütenhonig
im 500 g.
Glas
Dieser Honig
beinhaltet unter anderem den Nektar der Brombeere, Himbeere mit
einem Anteil von
Waldhonig.
Er ist von dunkler Farbe, sehr aromatisch im Geschmack und etwas
grob-kristalliner als der Sommerblütenhonig. Seine Konsistenz
und der aromatische Geschmack machen ihn zu etwas ganz
Besonderem. Der Wald- und Blütenhonig eignet sich so wie der
Sommerblütenhonig zum Süßen und Verfeinern von Speisen und
Getränken, aber natürlich auch nur so als Brotaufstrich oder
süße Nascherei für zwischendurch. Wir benutzen ihn wegen seines
Aromas zum Herstellen unseres Walnuss-Honiglikörs.
Sommerblütenhonig
mit Linde
im 500 gr.
Glas
Beim
Sommerblütenhonig mit Linde handelt es sich um etwas Besonderes.
Es ist ein sehr süßer Honig mit einem fruchtigen Geschmack. Die
Farbe ist grünlich-weiß bis gelblich oder dunkelbraun je nach
dem Verhältnis der Nektar- und Honigtauanteile. Der Geruch kann
kräftig sein und an Menthol erinnern.
Himbeerhonig
im nur
im 250 g.
Glas
Nur sehr selten gibt es reinen Himbeerhonig. Meistens kennt der
Honigliebhaber die Himbeernote nur in Kombination mit vielen
anderen Blüten und Honigtau: Himbeernektar ist in vielen
Sommerhonigen enthalten. In Fritzdorf stehen unsere Bienen
direkt in einer großen Himbeerplantage. So konnten die Bienen
diesen besonderen Honig eintragen.
Mit seinem faszinierenden, dezent-würzigen Aroma eine Seltenheit
und ein einzigartiger Genuss.
Waldhonig im 500
gr. Glas
Der echte und heimische Waldhonig ist in der
Regel selten und eine wahre Spezialität. Waldhonig ist die
allgemeine Bezeichnung für Honig aus
Honigtau,
wenn die Herkunft nicht überwiegend von einer Pflanzenart
stammt. Quellen sind Schild- und Rindenläuse auf Fichten,
Douglasien, Kiefern und Tannen. Oft ist auch ein gewisser Anteil
von Nektar aus Blütenpflanzen vorhanden. Er ist besonders reich
an Inhaltsstoffen, wie z.B.
Fermente, organische Säuren,
Vitamine und
Adenosinphosphate. Generell ist unser
Waldhonig dunkel, besonders mineralstoffreich, sehr würzig und
er bleibt sehr lange flüssig. Man schätzt ihn als gesunden und
leckeren Brotaufstrich, aber auch zum Süßen von
Desserts,
Tees, ist aber auch zum Kochen zu empfehlen.
|